Er ist der Inbegriff von Gemütlichkeit. Er erinnert an kalte Winter und an kuschelige Sonntage mit der Familie. Er ist einfach gemacht, benötigt jedoch viel Ruhe, etwas Zeit und eine Prise Geduld. Was gibt es beruhigenderes, als einen Hefeteig? ;-)
Probiert’s selbst aus. Nur zwei kleine Tipps vorweg:
Viel Spaß beim Backen wünscht euch
Eure Sofia von d’Hala
Butter zum Einfetten
Mandelblättchen
50 g Rosinen
75 g Wodka ODER Kirschwasser ODER heißer Schwarztee
200 g Weizenmehl, Typ 405
100 g kalte Milch
15 g frische Hefe
30 g Zucker
5 g Salz
1 Ei, Größe M
40 g Wasser
90 g Butter, gewürfelt
Die Backform großzügig einfetten. Mit Mandelblättchen bestreuen.
Die Rosinen für mindestens 15 Minuten einlegen. Anschließend abtropfen lassen.
Für den Teig alle Zutaten, bis auf die Butter und die Rosinen, vermengen und gut kneten. Anschließend die Butterwürfel nach und nach dazu geben und kneten, bis der Teig geschmeidig wird. Danach die abgetropften Rosinen zum Teig geben. Weiter kneten.
Den Teig zu einer Kugel formen, in eine saubere Schüssel geben und zudecken.
Den Teig für 2 Stunden ruhen lassen oder bis sich das Volumen verdoppelt hat.
Anschließend den Teig in die eingefettete Backform legen und weitere 30 Minuten gehen lassen oder bis der Teig bis an den Rand der Form reicht.
In der Zwischenzeit den Backofen auf 170 Grad Umluft vorheizen.
Den Gugelhupf für 20 Minuten backen. Anschließend den Kuchen aus der Form nehmen und weitere 20 backen, bis er goldbraun wird.
Wenn ihr den Kühlschrank-Tipp von oben ausprobieren möchtet, dann stellt euren Gugelhupf direkt nach dem Fertigkneten zugedeckt in den Kühlschrank. Lasst ihn am nächsten Tag dann erst wieder auf Zimmertemperatur kommen (ca. 1 – 2 Stunden stehen lassen), bevor ihr ihn in die Backform gebt. Dann 30 Minuten warten und anschließend backen, wie oben beschrieben.